Datenschutz
Meine oder besser Ihre Datenschutzunterrichtung
Hej, Du. Schön, dass Du reinschaust. Ich erzähle Dir sicherlich nichts Neues, wenn ich sage, dass Datenschutz und die Frage der Datensicherheit einen besonderen hohen Stellenwert in unserer Gesellschaft haben. Das ist, finde ich, auch gut so. Daher weiß ich um meine Verantwortung Dir gegenüber. Ich habe daher meine Unternehmensphilosophie auch oder gerade auf die Belange Deines Datenschutzes ausgelegt. Bitte nimm Dir daher die Zeit und erfahre in meiner Unterrichtung, wann, wo, wie und warum bei der Nutzung meiner Services auf meiner Webseite Deine personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Und wenn Du Fragen hast, scheue Dich nicht, Dich bei mir zu melden. Ich freue mich auf jede Art von Feedback und Fragen.
1. Wer ist für die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten verantwortlich?
Tja. Ich bin es:
Neele Frase
Peermoor 64, 23923 Herrnburg
Du kannst aber deine Anliegen in Bezug auf den Datenschutz gerne auch direkt an folgende Mail senden:
datenschutz@hejdu-socialmedia.de
2. Meine Verarbeitungsprozesse gibt es hier auf einen Blick
a) beim Besuch meiner Website
Sobald Du meine Website aufrufst, findet bereits ein erster Datentransfer statt. Das kann ich nur schwer bis gar nicht beeinflussen. So kommunizieren bereits der Browser Deines Endgerätes und der Server meiner Webseite miteinander. Dabei ist es ganz egal, wie Du bzw. mit welchem Endgerät Du auf meine Seite kommst, die Kommunikation findet ungeachtet dessen statt. Diese so miteinander ausgetauschten Informationen werden dabei jedoch immer nur temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Das ist komplett technisch bedingt, aber hilft mir in der Regel auch, um lästige Missbrauchsversuche zu entlarven und nachzugehen. Daher ist es irgendwie notwendig.
In der Regel, soweit ich es selbst verstanden habe, werden die folgenden Informationen erfasst und verarbeitet:
- Datum und Uhrzeit Deines Zugriffs auf meine Webseite,
- der Name und die URL Deiner abgerufenen Datei,
- die Website, von der aus Du auf unsere Seite zugegriffen hast ( die sog. „Referrer-URL“),
- Dein verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Deines Rechners, der Name Deines verwendeten Access-Providers sowie, und hierbei handelt es sich in der Regel um Dein personenbezogenes Datum, Deine IP-Adresse.
Ich hatte bereits oben erwähnt, wozu diese technisch bedingten Verarbeitungen notwendig sind, doch ich möchte Dir hier auch einige weitere Punkte nennen, die es unumgänglich machen, die von mir genannten Daten und personenbezogenen Daten von Dir zu verarbeiten: Ich wünsche mir nämlich dadurch, die
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus meiner Website, was wiederum dazu führt, dass ich
- eine komfortable Nutzung meiner Website Dir gegenüber garantieren könnte.
Zudem benötige ich diese Verarbeitung, um die
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität ab und an, routinemäßig, durchzuführen.
Ich berufe mich hierbei auf die Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und sehe in den oben genannten Punkten eben ein essentielles berechtigtes Interesse, dass in Abwägung mit Deinem Interesse einer nutzerfreundlichen und datenschonenden Bedienung m.E. harmoniert und daher gerechtfertigt erscheint.
In keinem Fall verwende ich die so erhobenen Daten zu anderen als den von mir hier aufgezählten Zwecken, insb. besitze ich keinerlei Interesse, Rückschlüsse auf Deine Person zu ziehen. Warum auch. Es wird von mir zudem keinerlei „Profiling“ betrieben und auch sonst findet keine automatische Entscheidungsfindung durch mich mit Deinen Daten, die ich verarbeite, statt.
Die so von mir erfassten Daten werden im Übrigen automatisch nach sieben Tagen gelöscht.
Oh, es kann sein, dass ich beim Besuch meiner Website bestimmte Cookies sowie vielleicht auch Analysedienste einsetze, um die UX meiner Webseite und Services zu verbessern. In diesem Fall weise ich Dich bereits zu Beginn des Besuches meiner Seite auf den Umstand hin und bitte Dich, soweit nicht ausschließlich essentielle und damit für den Aufbau und Betrieb der Webseite notwendigen Cookies und Services verwendet werden, um Deine ausdrückliche Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Nähere Erläuterungen dazu erhältst Du aber weiter unten in meiner Datenschutzunterrichtung bzw. auf einem Cookie-Banner, der bereits bei Besuch meiner Seite aufgebaut werden würde.
b) bei Kontaktaufnahme via E-Mail oder Telefon
Ich gebe Dir über meine Webseite die Möglichkeit, mich per Email bzw. auf andere im Impressum meiner Seite hinterlegten Kommunikationskanäle zu kontaktieren. Wenn Du also Fragen zu meinem Angebot, meinen Services oder meiner Webseite hast, scheue Dich nicht, mich zu kontaktieren. Ich freue mich auf Deine Anfrage.
Alle Informationen und Daten, die Du mir aber über diesen Weg mitteilst, teilst Du mir insofern freiwillig mit.
Ich verarbeite diese Daten ausschließlich nur, um Deine Fragen zu beantworten und mich zur Beantwortung bei Dir über die von Dir mir mitgeteilten Kommunikationswege zurückzumelden.
Ich berufe mich daher auf den Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und sehe in Deiner freiwilligen Kontaktaufnahme, eine ausdrückliche Einwilligung darin, die von Dir mir genannten personenbezogenen Daten für eine unmittelbare Beantwortung Deiner Fragen zweck- und sachgerecht zu verarbeiten.
Die in diesem Zusammenhang angefallenen Daten lösche ich jedoch unverzüglich, nachdem die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist, da der Zweck erfüllt wurde. Das wird spätestens dann sein, wenn ich Deine Anfrage bereits auf diesem Wege beantwortet habe bzw. beantworten konnte.
Wenn aus Deiner Anfrage mehr wird, was ich hoffe, und Du meine Dienste in Anspruch nehmen willst, verarbeite ich deine Daten weiter, um meine vertragliche Verpflichtungen mit Dir erfüllen zu können.
Ich kann mich in derartigen Fällen der Verarbeitung auf den Art. 6 I lit. b DSGVO berufen. So von mir verarbeitete Daten werden erst durch mich gelöscht werden können, wenn wir gem. Art. 6 I lit. c DSGVO nicht mehr gesetzlich verpflichtet sind, die personenbezogenen Daten vorzuhalten. Das ist in der Regel z.B. für die Dauer von 10 Jahren aufgrund steuerlicher Gründe zurückzuführen. Ich werde jedoch den Zugriff auf Deine personenbezogenen Daten nach Beendigung meiner vertraglichen Verpflichtungen, soweit ich von Dir keine ausdrücklichen anderslautenden Einwilligungen erhalten habe oder ich mich auf berechtigte Interessen im Sinne des Art. 6 I f DSGVO berufen könnte, in Deinem Sinne einschränken.
Eine Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen würde ich Dir jedoch stets rechtzeitig vorher mitteilen, so dass Du dieser Verarbeitung widersprechen könntest. Dazu, also zu deiner Möglichkeit zu widersprechen, jedoch unten Näheres.
3. Gut zu wissen, was Deine Rechte sind.
Das Datenschutzrecht gibt Dir mehrere Hilfen an die Hand, um mich als verantwortlichen Verarbeiter Deiner personenbezogenen Daten zu hinterfragen. Nutze ruhig Dein Recht. Du darfst jedoch davon ausgehen, dass entspricht allein bereits meiner Unternehmensphilosophie, dass ich Deine Daten datenschutzkonform verarbeite.
Aber. Dennoch solltest Du wissen, welche Rechte Du besitzt. Hier nun folgt eine Auflistung der Dir zustehenden Möglichkeiten:
(a) gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO kannst Du eine mir einmal erteilte Einwilligung gem. Art. 6 I a DSGVO jederzeit widerrufen. Dies hat dann zur Folge, dass ich die bisherige Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruht, für die Zukunft nicht mehr fortführen darf. Sobald Du also widerrufst, wird die Verarbeitung nicht mehr fortgeführt. Die in der Vergangenheit erfolgten Verarbeitungen werden durch Deinen Widerruf jedoch nicht berührt. Auf Nachfrage bin ich gerne bereit, Dir den Widerruf zu bestätigen.
(b) gemäß Art. 15 DSGVO besitzt Du ein ausführliches Auskunftsrecht. Damit kannst Du Auskunft über Deine von mir verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Bitte richte Deine Anfragen an mich mit einem konkreten Wunsch, denn so fällt es mir um einiges leichter, auf Deine Daten zurückzugreifen. Ich lass Dir dann die Auskunft zukommen.
(c) gemäß Art. 16 DSGVO kannst Du auch unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Deiner bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen; sollte Dir also nach meiner Auskunft auffallen, dass ich unrichtige Daten führe, sei bitte so nett, und teile mir das umgehend mit. Das würde mir wahnsinnig helfen, die Daten insgesamt aktuell zu halten.
(d) gemäß Art. 17 DSGVO besitzt Du natürlich auch das Recht, die Löschung Deiner bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Aber, die Löschung geht nur soweit, soweit die Verarbeitung nicht durch mich aufgrund anderer Rechte erforderlich ist. Das könnte z.B. sein, wenn ich die Daten zur Ausübung des Rechts auf eigene freie Meinungsäußerung und Information benötige oder zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung weiterhin verarbeiten müsste oder wenn es aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen schlichtweg erforderlich wäre, die Daten weiterhin verarbeiten zu können; dann bin ich eben nicht verpflichtet, Deinem Löschungsanspruch gem. Art 17 DSGVO zu entsprechen. Dieses teile ich Dir dann mit. In diesem Fall gilt:
(e) gemäß Art. 18 DSGVO, dass Du die Einschränkung der Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten verlangen kannst. Die Einschränkung kannst Du jedoch auch verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Dir bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Du aber deren Löschung ablehnst und ich die Daten nicht mehr benötige, Du jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigst; dieses kann zum Beispiel aus eigenen dokumentarischen Gründen notwendig sein,
(f) gemäß Art. 20 DSGVO kannst Du, rein theoretisch, sogar Deine personenbezogenen Daten, die Du mir bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format herausverlangen oder sogar die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen von mir verlangen. Aber ich bitte Dich in diesen Fällen, konkret zu benennen, was Du wünschst, damit ich mit Dir eine adäquate Lösung zur Umsetzung Deines Wunsches finden kann;
(g) letzten Endes kannst Du Dich ich gemäß Art. 77 DSGVO auch über mich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren. Hierbei ist es streng genommen unbeachtlich, bei welcher Behörde Du das tun möchtest. Ich empfehle jedoch dieses bei der Behörde zu tun, wo ich meinen eigenen kleinen Unternehmenssitz habe. Also hier in Lübeck. Und die Aufsichtsbehörde wäre das ULD.
4. Widerspruchsrecht
Sofern Deine personenbezogenen Daten auf Grundlage meiner berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, hast Du selbstverständlich das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten einzulegen. Diesen Widerspruch hast Du jedoch bitte zu begründen. Es sollten dafür Gründe vorliegen, die sich aus Deiner besonderen Situation heraus ergeben. Ich werde mich dann mit Deinen berechtigten Gründen auseinandersetzen und werde Deinen Widerspruch gewissenhaft behandeln.
In diesem Zusammenhang weise ich Dich darauf hin, dass bei einer Direktwerbung, sollte diese einmal durch mich erfolgen, ein Widerspruch von Dir ohne Weiteres und ohne nennenswerten Gründen erfolgen kann.
Möchtest Du also von Deinem Widerspruchsrecht gem. Art. 21 DSGVO Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@hejdu-socialmedia.de
5. Verwenden ich Cookies auf meiner Seite?
Es kann vielleicht sein, dass ich auf meiner Webseite Cookies setze, das sind Technologien, die zum Beispiel zur Nutzerüberwachung und statistischen Erhebung und Analyse geeignet sind. Diese Technologien werden von mir aber nur dann eingesetzt, um meine eigenen Dienstleistungen fortdauernd zu pflegen, insgesamt bereitzustellen und insbesondere in Deinem Interesse zu verbessern.
Meine Website verwendet zumindest Cookies, um Informationen zu verfolgen, die Dein Browser bei der Nutzung meiner Website an mich übermittelt.
Das sind in der Regel sogenannte essentielle Cookies, also kleine Textdateien mit eher geringen Informationsmengen, die jedoch heruntergeladen werden und auf jedem Deiner Geräte gespeichert werden können, um die Internetnutzung an sich zu ermöglichen.
a. Notwendige essentielle Cookies
Notwendige Cookies sind für den Betrieb der Webseite und den von mir Dir zur Verfügung gestellten Service über meine Webseite unerlässlich. Sie helfen Dir zum Beispiel beim Navigieren auf meiner Website. Dies trägt, so finde ich, zur Sicherheit und grundlegenden Funktionalität meiner Seite bei und ist für den ordnungsgemäßen Betrieb meiner Website m.E. erforderlich.
Wenn Du diese Cookies blockieren würdest, könnte ich Deine Verwendung oder die Sicherheit während Deines Besuchs auf meiner Seite nicht wirklich garantieren. Soweit personenbezogene Daten durch das Setzen der erforderlichen Cookies verarbeitet werden würden, berufen ich mich hier auf mein berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO.
Essentiell notwendige Cookies gewähren schlichtweg das Angebot meiner Seite und damit Dein Nutzererlebnis, um es etwas hochtrabend so zu bezeichnen.
b. Nicht-notwendige Cookies
Nicht notwendige Cookies sind in aller Regel Cookies von Drittanbietern, deren Services mir ermöglichen, meine Services und Dienstleistungen für Dich irgendwie attraktiver zu gestalten. Sie helfen mir, mein Angebot aktuell zu halten. Derartige Drittanbieter bieten in aller Regel Services, die mir ermöglichen, herauszufinden, von wo, woher, aber auch an welcher Stelle meiner Webseite der jeweilige Nutzer kommt und/oder verweilt. Es ermöglicht mir, insb. bei Trackingdiensten Dritter eine sinnvolle Gestaltung meiner Webseite und meines Inhalts. In erster Linie sind daher meine ureigenen Interessen am Betrieb der Seite dadurch bedient, was dazu führt, dass ich im Fall der nicht notwendigen Cookies und Drittanbietertools, derer ich mich bediene, Deine ausdrückliche Einwilligung bedarf.
c. Zustimmung zur Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies
Verwende ich also Cookies, die für die Funktionalität meiner Seite nicht unbedingt erforderlich sind, weise ich Dich zu Beginn Deines Besuches auf meiner Seite darauf hin und bitte Dich, mir Deine ausdrückliche Einwilligung zur Verwendung der jeweiligen Dienste zu geben. Du erhältst dann die Möglichkeit, dich über die von mir verwendeten Dienste und Cookies zu informieren und individuell zu entscheiden, mit welchen Diensten und Cookies Du Dich dann einverstanden erklärst.
Deine jeweiligen Entscheidungen kannst Du dabei jederzeit wieder ändern, indem Du zum Beispiel einzelne Cookie-Kategorien aktivierst oder wieder deaktivierst. Du kannst Deine Einwilligungen daher auch jederzeit widerrufen.
Sobald Du der Verwendung von Cookies zugestimmt hast, speichere ich ein Cookie auf Deinem Computer oder Gerät, um dieses für das nächste Mal zu nutzen.
Auf welcher Rechtsgrundlage ich Deine personenbezogenen Daten mit Hilfe von Cookies verarbeite, hängt davon ab, ob ich Dich um eine Einwilligung gebeten habe.
Falls dies zutrifft und Du in die Nutzung von Cookies einwilligst, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Deiner Daten die erklärte Einwilligung gem. Art. 6 Abs. lit a DSGVO. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage meiner berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb meines Onlineangebotes und dessen Verbesserung) verarbeitet oder, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um meine vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Diese Nutzung fußt soweit es sich hier um personenbezogene Daten handelt, die ich verarbeiten, auf Art. 6 I lit f. oder Art. 6 I lit.b DSGVO.
Weitere Informationen zum Löschen oder Blockieren von Cookies findest Du unter: http://www.allaboutcookies.org/manage-cookies.
6. Gebe ich Deine Daten ansonsten an Dritte weiter?
Nein, eine Übermittlung Deiner persönlichen Daten an Dritte findet darüber hinaus nicht statt. Nur in besonderen Fällen könnte dieses geschehen. Diese besonderen Fälle sind, zumindest theoretisch:
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO, soweit dazu eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, soweit erforderlich und ansonsten eher kein Grund zur Annahme besteht, dass Du ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Deiner Daten hast.